Projektbestandteile:

Bestandteile des Projekts sind der Umbau und Reparatur des Löschweihers in einen Dorfweiher mit Tretbecken, Holzsteg und Brücke auf Granit und Gabionenwand aufgesetzt, Sitzgelegenheit, Seniorenspielgeräten und Begrünung mit dem Schwerpunktthema „Wasser als Erholung erleben“.

Standort / aktuelle Situation:

Der Projektstandort ist im Eigentum der Gemeinde Teugn. Der Löschweiher ist im linken Seitenbereich bereits eingebrochen und soll Zugänglich als Dorfweiher gestaltet werden.

Projektziele:

Ziel ist es, unseren Dorfweiher in Verbindung mit dem Thema Wasser weiter auszubauen.

Der Teugner Mühlbach, die Schwefelquelle, der nahe gelegene Wallfahrtsort Frauenbründl, die Perzlmühle und die Neugestaltung des Dorfweihers spiegelt sich in vielen Facetten in Teugn wieder. Aber auch der Anliegende Weiherweg sowie die Anlieger (z.B. Gaststätte) spiegeln die historische und traditionelle Bedeutung dieses Platzes wieder und gehören zum Ortsgeschehen genauso wie der Verlust von seltenen Tier- und Pflanzenarten.
„Wasser“ soll als wichtiges dörfliches Entwicklungselement herausgestellt und das Thema „Wasser“ zum verbindenden und aktivierenden Element in Teugn, für Jung und Alt durch gemeinschaftliche Aktionen und gemeinsames Arbeiten/Schaffen werden. „Wasser“ wird in verschiedenen Formen dargestellen, auch unter Berücksichtigung ökologischer Belange, insbesondere im Bereich Gewässerökologie (z.B. Erhaltung des Dorfweihers). Wichtig ist zudem die Erhaltung und Förderung von natur- und kulturpädagogischen Freizeitangeboten, insbesondere für Senioren, Kinder und Familien.
Für umweltpädagogische Aktionen von Schule und Kindergarten, Senioren und Kinder soll das Wasser im Tretbecken mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden. Der Dorfweiher, das Tretbecken mit Wasser wird als Ruheort und Kraftquelle dargestellt.
Es soll auch als Begegnungsstätte und Rastplatz für den nahegelegenen Friedhof dienen. Die Seniorenbewegungsgeräte dienen in Verbindung mit dem Kneipbecken für aktive Bewegungsabläufe älterer aber auch junger Gemeindebürger.
Die Dorfbevölkerung und die Besucher setzen sich insbesondere mit dem Thema Wasser stärker auseinander, wodurch auch die Kinder für die Bedeutung und Funktion heimischer Gewässer sensibilisiert werden. Wasser wird nicht nur in Theorie, sondern durch den Dorfweiher mit Tretbecken, Holzbrücke und Holzsteg praktisch erfahrbar.
Die Zusammenhänge in der Natur werden insgesamt besser wahrgenommen. Dies hat zur Folge, dass auch sensiblere Themen wie Erosion oder Hochwasser sachlicher angegangen werden können.

Innovative Aspekte des Projekts:

Das Thema „Wasser“ wird sowohl aus ökologischer, erlebnis- und umweltpädagogischer sowie kulturhistorisch-religiöser Sicht in einzigartiger Weise verdichtet dargestellt. Diese Form der Präsentation und Erlebbarkeit gibt es bislang im Landkreis Kelheim nicht. „Wasser“ wird zum verbindenden Element.

Einbindung von Bürgern / Vereinen etc. in das Projekt:

Das Projekt wurde im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses (Seminar Dorferneuerung Teugn und weiteren Arbeitskreissitzungen) erarbeitet. Der Realisierungsprozess erfolgt in enger Einbindung interessierter Bürger (z.B. Begrünung der Anlage, Montage von Sitzelementen, Installation des Tretbeckens und Holzsteg mit Brücke).