In Zusammenarbeit mit dem Vöf und Leader errichten die Gemeinde Teugn derzeit einen neuen Erlebnisspielplatz mit dem Namen Wald-Wasser-Erlebnis-Teugn.
Bestandteile des Projekts sind die Entwicklung und Realisierung eines attraktiven Naturerlebnisangebotes mit hohem umweltpädagogischem Wert, Schwerpunktthema „Wald-Wasser“. Dabei unter anderem Installation von Spielelementen, Unterstand und Sitzmöglichkeiten, Informationsmaterial (Tafeln, Faltblatt) zu spezifischen Themen wie z.B.
- Mühlbach, historische Entwicklung
- Schwefelquelle, Vegetationsökologie Nasswiese / Geologie
- Kulturgeschichte (historischer Bezug zu Brixen, Flurnamen)
- Nutzungsgeschichte (Eisgewinnung für Brauerei)
- Ortsgeschichte /Sage von der „ehebrecherischen Störchin“,
sowie die Aufwertung des Wallfahrtsweges nach Frauenbründl (Informationstafeln).
Innovative Aspekte des Projekts:
Das Thema „Wasser und Wald“ wird sowohl aus ökologischer, erlebnis- und umweltpädagogischer sowie kulturhistorisch-religiöser Sicht in einzigartiger Weise verdichtet dargestellt. Diese Form der Präsentation und Erlebbarkeit gibt es bislang im Landkreis Kelheim nicht. „Wasser und Wald“ wird zum verbindenden Element.
Bezug des Projekts zu den Themen „Umwelt“ und „Klima“:
Gewässerökologische (Mühlbach, Schwefelquelle), vegetationsökologische (Artenspektrum einer Nass-/Feuchtwiese) sowie artenschutzspezifische (Feuersalamander) Themen werden präsentiert und die Besucher dafür sensibilisiert. Dadurch soll eine erhöhte Wertschätzung und somit ein erhöhter Schutz der Tier- und Pflanzenarten sowie der Biotope erreicht werden.
Bezug des Projekts zum Thema „Demographie“:
Das Naturerlebnisangebot dient insbesondere den Kindern aber auch den älteren Bewohnern und Gästen als ortsnahes, attraktives Freizeit- und Erholungsangebot. Das Areal ist auf Grund seiner Barrierefreiheit gut für ältere Besucher nutzbar.
Bedeutung des Projekts für das LAG-Gebiet:
Das Projekt ist ein positiver Beitrag für die qualitative Aufwertung des Dorflebens und die Sensibilisierung für den Schutz der Ressourcen. Das Naturerlebnisareal dient Kindergärten, Schulen und Familien als attraktiver Ausflugsort und ist damit ein wichtiger Baustein für die erlebnisorientierte Informations- und Bildungsarbeit im Landkreis Kelheim. Damit dient das Projekt zusätzlich den Entwicklungszielen E1 „Klima- und Ressourcenschutz, Biodiversität – Kooperativ unsere Lebensgrundlagen erhalten“ und E4 „Demografie, Bildung und soziales Handeln – Kooperation auf Augenhöhe“.
Zudem plant der Tourismusverband Landkreis Kelheim im Rahmen des LEADER-Projektes [r]auszeit einen Themenweg mit dem Arbeitstitel „Schwefeltour“, bei dem das „Wald-Wasser Erlebnis Teugn“ eine Station werden wird. Damit ist neben dem Frauenbründl-Weg eine zusätzliche Vernetzung zu den Nachbardörfern/-gemeinde gegeben.
Einbindung von Bürgern / Vereinen etc. in das Projekt:
Das Projekt wurde im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses (Seminar Dorferneuerung Teugn und weiteren Arbeitskreissitzungen) erarbeitet. Der Realisierungsprozess erfolgt in enger Einbindung interessierter Bürger (z.B. Erstellung der Informationstafeln, Montage von Spielelementen). Es fanden mehrere Arbeitstreffen mit engagierten Bürgern insbesondere zur Gestaltung des Areals, der Erlebniselemente sowie der Themen der Informationstafeln statt.